CorrelAid docs
  • Welcome
  • Wiki
    • How We work - Hitchhiker's Guide to CorrelAid
    • FAQ
    • Communication channels
      • Conference calls ​☎
      • Slack
      • Blog
    • Infrastructure
      • Newsletter: MailerLite
      • Google Workspace
      • Password management
      • Video conferences
      • Kobotoolbox for Forms
      • Gitbook for documentation
      • NextCloud
      • Azure & DNS management
      • CorrelBase (Metabase)
      • GitHub and GitLab
      • Directus (Content Management System)
      • Pretix
    • PR Guide
    • Design Guide
    • CorrelAid Merch
    • How to create an event
  • CorrelAidX Manual
    • What is CorrelAidX?
    • Get started!
      • Finding partners
      • E-mail templates to contact NPOs
      • Room booking and catering
    • Finding a legal form
    • Role definitions
    • Event formats
      • Data dialogue
      • Workshops
      • Introducing CorrelAid
      • Panel discussion
      • Hackathons
    • Cooperation Agreements
    • PR activities
    • Doing a project
    • Contact
  • Project manual
    • CorrelAid Data4Good projects
    • Toolbox
    • The Ethics Questionnaire and its Companion Document
    • Project coordination
      • Project Acquisition
      • Scoping & Call for Applications
      • Team selection
      • Onboarding
      • Kickoff
      • Project work
      • Handover workshop
      • Follow-up
      • Documentation
    • Team lead
    • For the project team
      • Project Follow-Up
      • Best practices
        • General/Collaboration
        • Dataviz / Reporting
        • Python
        • R
    • Data privacy & security
    • When do we do a project? When not?
  • CorrelAid Website
  • EDUCATION MANUAL
    • General
    • Educational Formats
      • R Lernen
      • Daten verstehen und nutzen
      • CorrelCompact
      • Community Workshops
    • For educational volunteers
      • Toolbox: Methods in live sessions
      • Guide to source citation and licences
Powered by GitBook

The CorrelAid Docs are licensed under CC-BY 4.0.

On this page

Was this helpful?

Edit on GitHub
Export as PDF
  1. EDUCATION MANUAL
  2. For educational volunteers

Toolbox: Methods in live sessions

🇩🇪 Text in German as mostly German language skills are required for educational workshops and live-sessions.

Aktivierende Methoden

Think-Pair-Share

Ziel: Kooperatives Lernen, Einstieg, Wiederholung, Brainstorming etc.

Ablauf:

- Einzeln nachdenken und Gedanken sammeln

- In Paaren / Gruppen dazu austauschen

- Präsentation der Ideen / Ergebnisse der Kleingruppen im Kurs

Glückstopf

Ziel: Einstieg, Überprüfung Wissen und Kompetenzen

Ablauf:

- Zeigen von wesentlichen Begriffen

- Per Zufall TN auswählen, die die Begriffe erklären sollen

Worldcafé

Ziel: Kooperatives Lernen, Diskussion und Reflexion

Ablauf:

- Pro Thema ein Tisch mit Papier und Stiften

- Jeder Tisch bekommt eine*n Gastgeber*in, der / die in das Thema abwechseln Gruppen einführt

- Ergebnisse jeder Gruppe werden der nächsten Gruppe präsentiert

Blitzlicht

Ziel: Kennenlernen, Einführung in das Thema

Ablauf:

- Thema wird genannt

- Kurze Äußerung (mündlich / schriftlich im Chat oder auf Whiteboard) jedes/r TN

Whiteboard

Ziel: Ermitteln und Aktivieren von Vorwissen

Ablauf:

- Thema und Arbeitsauftrag nennen

- Vorbereitetes, strukturiertes Whiteboard teilen

- Einzeln oder in Gruppen auf Whiteboard arbeiten lassen

Breakoutrooms

Ziel: Verbindung von sozialem und inhaltlichem Lernen, Wissen erarbeiten, anwenden und vertiefen

Ablauf:

- Einteilung in Gruppen

- Gruppen erarbeiten Aufträge, Impulse oder Hilfestellung durch Tutor*in

- Präsentation der einzelnen Gruppen im Kurs

Muddiest Point

Ziel: Lernerfolgskontrolle, formatives Assessment, Feedback

Ablauf:

- Frage wird auf Whiteboard oder digitaler Pinnwand festgehalten („Was war aus eurer Sicht der schwächste Teil der Veranstaltung und warum?“)

- TN haben Deadline, bis wann sie Feedback geben können

Murmelgruppen

Ziel: Einführung, Lernstand erheben, Wissen anwenden und vertiefen

Ablauf:

- Frage- oder Problemstellung, zu der sich zwei TN austauschen

- Ergebnis wird ins Plenum zurückgegeben

One-Minute-Paper

Ziel: Lernstand erheben, Wissen anwenden und vertiefen, wiederholen und festigen, Lernerfolgskontrolle, Feedback

Ablauf:

- Ein bis drei Fragen auf digitalem Whiteboard

- TN beantworten Fragen

- Antworten werden im Kurs besprochen und diskutiert

Peer-Feedback

Ziel: soziales Lernen, Motivation

Ablauf:

- Kriterien und Regeln für Feedback erarbeiten und festlegen

- Feedback-Paare zuteilen

- Qualität des Feedbacks beurteilen

Pro-Contra- Diskussion

Ziel: Wissen anwenden und vertiefen, Diskussion

Ablauf:

- Aufteilen der TN in zwei Gruppen: Pro und Contra

- Erarbeiten von Argumenten innerhalb der Gruppen

- Gemeinsame Diskussion

Quiz

Ziel: Stimmungs- und Meinungsabfrage, Aktivieren, Lernstandserhebung und -überprüfung, Lernen fördern, Evaluation

Ablauf:

- Umfrage vorbereiten

- Offene Fragen: nachhaltige Aktivierung der TN

- Geschlossene Fragen: schnelle Aktivierung, Lernstandserhebungen, Kennenlernen

Barcamp

Ziel: Partizipation, Aktivierung

Ablauf:

- Offene Workshops, wobei Ablauf und Inhalte von den TN selbst gestaltet werden

Gruppenpuzzle

Ziel: kooperatives Lernen

Ablauf:

- Treffen in einer Stamm-Gruppe und Austausch zum eigenen Thema

- Treffen in einer Expert*innen-Gruppe, bei der sich die einzelnen Expert*innen miteinander zu unterschiedlichen Themen austauschen

- Treffen in Stamm-Gruppe, um Ergebnisse aus anderer Diskussion zu sammeln

Pecha Kucha

Ziel: Wissen anwenden und vertiefen und filtern

Ablauf:

- Präsentation von einzelnen TN oder Gruppen

- Jeweils 20 Folien mit jeweils 20 Sekunden

Mapping

Ziel: Kennenlernen

Ablauf:

  • Moderation stellt nacheinander Fragen, z.B. zu letzter Reise etc.

  • TN positionieren sich auf Landkarte

Tanz der Moleküle

Ziel: Eisbrecher, Aktivierung, Gruppenbildung

Ablauf:

  • TN werden als einzelne Atome verstanden

  • Atome sollen sich zu Fragen oder nach Farbkarten etc. zusammenfinden

Speed Dating

Ziel: Eisbrecher, Aktivierung, Erfahrungsaustausch

Ablauf:

  • zwei TN in Breakoutsession tauschen sich zu einem Thema aus

  • nach 5 Minuten wird gewechsel und TN tauschen sich mit einem anderen/r TN aus

Kugellager

Ziel: Austausch, Aktivierung

Ablauf:

  • Moderation bestimmt ein Thema

  • TN werden in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt, die jeweils den Innen- oder Außenkreis bilden

  • nach 2 Minuten bewegt sich der Außenkreis im Uhrzeigersinn weiter

Bildkarten

Ziel: assoziativer Einstieg

Ablauf:

  • TN sollen Bildkarten auswählen, die sie mit dem Thema oder Feedback oder anderem assoziieren

Six Thinking Hats

Ziel: Austausch aus verschiedenen Perspektiven

Ablauf:

  • Der weiße Hut: Analytisches Denken, Konzentration auf Tatsachen, Objektive Haltung

  • Der rote Hut: Emotionales Denken und Empfinden, Konzentration auf Gefühle und Meinungen, Subjektive Haltung

  • Der schwarze Hut: Kritisches Denken, Risikobetrachtung, Probleme, Skepsis, Kritik und Ängste beschreiben, Objektive Haltung

  • Der gelbe Hut: Optimistisches Denken, Was ist das Best-Case Szenario, Spekulative Haltung

  • Der grüne Hut: Kreatives, assoziatives Denken, Neue Ideen, Kreativität, Konstruktive Haltung

  • Der blaue Hut: Ordnendes, moderierendes Denken, Überblick über die Prozesse, Big Picture Haltung

Walt Disney Methode

Ziel: Austausch aus verschiedenen Perspektiven

Ablauf:

  • Träumer*in (Visionär*in, Ideenlieferant*in)

  • Realist*in (Verwirklicher*in, Macher*in)

  • Kritiker*in (Qualitäts-Manager*in, Controller*in)

Kofferpacken

Ziel: Abschluss, Festigung von Inhalten

Ablauf:

  • TN sollen auf Whiteboard (stellvertretend für Koffer) festhalten, was sie aus dem Kurs mitnehmen

  • Moderation fasst zusammen

5-Finger- Feedback

Ziel: Feedback

Ablauf:

  • Daumen: "Welche Inhalte haben mir besonders gut gefallen?"

  • Zeigefinger: "Das ist mir aufgefallen, das wollte ich noch loswerden"

  • Mittelfinger: Inhalte, die den TN nicht so gut gefallen haben

  • Ringfinger: Verbindungen, die man mit dem Kurs verknüpft - etwa Inhalte, die dem Gelernten ähnlich sind, oder Kontexte, in denen man die neuen Informationen einsetzen kann

  • Kleiner Finger: Inhalte, die in der Veranstaltung zu kurz gekommen sind, die die TN gerne ausführlicher behandelt hätten

Haltungswechsel

Ziel: Vermeidung langer Sitzzeiten in Online-Kursen

Ablauf:

- Auf Powerpoint Folien im Eck eine Figur in unterschiedlichen Haltungen abbilden

- TN auffordern, sich entsprechend der Figur zu bewegen

Denktour

Ziel: Bewegung im Online-Kurs, Brainstorming

Ablauf:

- Zu einem Thema sollen Aspekte / Faktoren gefunden werden

- Thema an TN kommunizieren

- TN sollen sich mit einem Blatt in der Hand durch den Raum bewegen und damit in den nächsten 5 Minuten brainstormen

Walk and Talk

Ziel: Bewegung im Online-Kurs, kooperatives Lernen, Austausch

Ablauf:

- Einteilung der TN in Paare

- Paare tauschen Telefonnummern aus

- Bestimmte Zeit vorgegeben, in der TN sich austauschen und in der Zeit zu gehen

Zukunftsgespräch

Ziel: Austausch, Wissen vertiefen

Ablauf:

- TN in Gruppen aufteilen: rot = ängstlich, schwarz = skeptisch, geld = optimistisch

- Thema wird aus der jeweiligen Perspektive betrachtet und Argumente für die Rolle vorbereitet

- Einstiegsstatements der einzelnen Gruppen

- Gruppendiskussion

- Ableitung von Empfehlungen bzw. der gemeinsamen Zukunftsvision

Weitere Ressourcen

PreviousFor educational volunteersNextGuide to source citation and licences

Last updated 1 month ago

Was this helpful?

- Figuren:

https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/methodensammlung/methodensammlung/uebersicht/index.html
https://digitale-lehre.uni-siegen.de/didaktik-und-methoden/
https://bzhl-methodenbox.web.app/
https://www.uni-konstanz.de/asd/infopool/toolbox-lehre/aktivierung-und-studentische-interaktion-in-der-online-lehre/
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-36558-5.pdf
https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=oHWYEAAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA5&dq=aktivierende+methoden+erwachsenenbildung+online&ots=b-AB5mMkh_&sig=Zjwqlj3YL5lzd2Xsi79bngS8gVI#v=onepage&q&f=false
https://erwachsenenbildung.at/themen/lernwerkstatt/methoden_der_erwachsenenbildung.php
https://erwachsenenbildung.at/themen/lernwerkstatt/online-dokumente_datenbankabfrage_lernwerkstatt.php
https://www.ph-heidelberg.de/gefoe/forschungsprofil/bewegende-methoden.html